8. Zürcher Hausärztetag
Realitätscheck Nachwuchsförderung: Aktuelle politische Strategien für die Zukunft der Haus- und Kinderarztmedizin. Welche Massnahmen greifen? – Perspektiven aus Ausbildung, Politik und Praxis
→ zum Anmeldeformular
Der Zürcher Hausärztetag ist die Austauschplattform von Medizin und Politik im Kanton Zürich.
Am diesjährigen Hausärztetag möchten wir die Frage diskutieren, wie der dringend benötigte ärztliche Nachwuchs für die Spezialisierung als Haus- oder Kinderärzt:in gewonnen werden kann. Diese beschäftigt derzeit nicht nur uns Haus- und Kinderärzt:innen, sondern auch die Politik intensiv.
Gemeinsam machen wir den Realitätscheck: Welche Massnahmen zur Nachwuchsförderung greifen?
Wir freuen uns mit den Inputreferaten von Prof. Dr. med. Thomas Rosemann und Prof. Dr. med. Pierre-Yves Rodondi, Direktoren der Institute für Hausarztmedizin der Universität Zürich und Freiburg vertieften Einblick in die Aus- und Weiterbildungslandschaft an der Universität Zürich sowie im neuen Lehrgang im Kanton Freiburg zu erhalten.
Am anschliessenden Podium eröffnen wir die Diskussion im grösseren Kreis mit Referent:innen aus der Ausbildung, Politik und Praxis. Zum Auftakt beleuchten wir gemeinsam mit den Kantonsrät:innen Claudia Hollenstein (GLP), Benjamin Walder (Grüne) und Dr. med. Josef Widler (Die Mitte) die aktuellen politischen Vorstösse aus dem Zürcher Kantonsrat.
Wir freuen uns, die bestehenden Lösungsansätze und neue Ideen anschliessend gemeinsam mit Prof. Dr. med. Jan Loffing, ehemaliger Vizedekan der medizinischen Fakultät Zürich und Projektbeauftragter Med 500+, Prof. Dr. med. Thomas Rosemann, Direktor des IHAMZ und der Dipl. Ärztin Lara Schneider, Vorstandsmitglied des Verbandes der Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz, vertieft zu diskutieren. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Dr. med. Philippe Luchsinger, Past-Präsident von mfe Schweiz.
Alle Gäste der Veranstaltung sind herzlich eingeladen, aktiv an der Podiumsdiskussion teilzunehmen.
Wann: Donnerstag, 30. Oktober 2025, 17 Uhr
Wo: Stiftung zum Glockenhaus, Zürich
Programm
- 17.00, Begrüssung
Dr. med. Irene Glauser, Präsidentin mfe Zürich & Dr. med. Esther Wiesendanger, mfe Zürich Ressort Lehre - 17.10, “Aus- und Weiterbildungslandschaft für den Zürcher Nachwuchs auf dem Weg in die Grundversorgung”
Prof. Dr. med. Thomas Rosemann, Direktor Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich - 17.25, “Ein Blick über die Kantonsgrenzen: Optionen und Alternativen in der Aus- und Weiterbildung im Kanton Freiburg”
Prof. Dr. med. Pierre-Yves Rodondi, Direktor Institut für Hausarztmedizin, Universität Freiburg - 17.45, Pause
- 18.00, “Vom Hörsaal in die Praxis: Wie die Politik helfen kann und will – Vorstösse von Zürcher Kantonsrät:innen”
Moderation: Dr. med. Philippe Luchsinger, Past-Präsident mfe Schweiz
- Benjamin Walder, Kantonsrat Grüne & Medizinstudent
- Dr. med. Josef Widler, Kantonsrat Die Mitte
- Claudia Hollenstein, Kantonsrätin GLP - 18.15, Podiumsdiskussion mit dem Publikum
Moderation: Dr. med. Philippe Luchsinger, Past-Präsident mfe Schweiz
- Prof. Dr. med. Jan Loffing, Projektbeauftragter Med 500+
- Prof. Dr. med. Thomas Rosemann, Direktor IHAMZ
- Benjamin Walder, Kantonsrat Grüne & Medizinstudent
- Dr. med. Josef Widler, Kantonsrat Die Mitte
- Claudia Hollenstein, Kantonsrätin GLP
- Dipl. Ärztin Lara Schneider, Vorstandsmitglied Verband Junge Haus- und
KinderärztInnen Schweiz - 19.00, Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung
Dr. med. Irene Glauser, Präsidentin mfe Zürich - 19.10, Apéro Riche
Hier können Sie das vollständige Programm entdecken.
Hier geht es zur Anmeldung.
Anmeldeschluss ist der 19. Oktober 2025.
